Logo Kanton Bern / Canton de BerneStaatsarchiv

Wichtige Quellenbestände und Forschungsthemen

Unsere Auswahl an wichtigen Quellenbeständen erleichtert Ihnen den Einstieg in ein Forschungsthema. Forschen Sie über eine bestimmte Person oder die Geschichte eines privaten Grundstücks, finden Sie hier ebenfalls wertvolle Tipps.

Gesetzessammlungen und Vorträge

Verwaltungsgeschichte

Tagblatt des Grossen Rates

Die Beratungen des Grossen Rates werden als Wortprotokoll festgehalten, im sogenannten Tagblatt.

Regierungsratsprotokolle/-beschlüsse

Hinweis: Da die Regierungsratsprotokolle/-beschlüsse schützenswerte Personendaten enthalten können, gilt eine Schutzfrist von 110 Jahren.

  • Manuale des Regierungsrates 1832–1894: A II 1134–1451, mit Bandregistern (in den Manualen), ausserdem Generalregister E I 34–41 im Lesesaal
  • Regierungsratsprotokolle (StAB AD.BE 31) 1896–1935, danach Protokollbände und Beilagen (1936–1973)
  • Regierungsratsbeschlüsse (StAB AD.BE 32) ab 1974 (jeweils Register + Beschlüsse)
  • Suche Regierungsratsbeschlüsse (öffentliche Regierungsratsbeschlüsse ab 2011)

Wahlen und Abstimmungen

Biografische Informationen

Bitte beachten Sie, dass das Staatsarchiv primär ein Verwaltungsarchiv ist, das für die Bestände der kantonalen Behörden zuständig ist. Im Online-Inventar sind Archivbestände und Archiveinheiten verzeichnet – und nicht Personen, Ereignisse oder Themen. Angaben zu einer bestimmten Person lassen sich in unserem Archiv in der Regel demnach nur finden, wenn Sie wissen, wann und in welcher Art diese Person mit der Verwaltung des Kantons in Kontakt getreten ist.

  • Bei der Recherche empfiehlt sich der Einstieg über einschlägige Nachschlagewerke.

Biographische Informationen finden sich insbesondere in folgenden Abteilungen und Serien des Staatsarchivs:

Baugeschichtliche Forschung

Die Dokumente und Pläne zu einem Privathaus werden grundsätzlich vom Eigentümer verantwortet und aufbewahrt. Für die Baubewilligungen sind im Kanton Bern in erster Linie die Gemeinden zuständig, als Oberinstanz die Regierungsstatthalterämter. Im Staatsarchiv sind deshalb primär die Bauten dokumentiert, welche vom Kanton Bern gebaut wurden.

Für denkmalgeschützte Gebäude siehe das Bauinventar der Denkmalpflege:

Bei der Erforschung der Geschichte eines Privathauses oder eines Hofes empfiehlt es sich, von den gesicherten gegenwärtigen Informationen ausgehend die früheren Verhältnisse zu erforschen. Seit 1806 gibt es im Kanton Bern das Grundbuch, in das die jeweiligen Besitzer einer Liegenschaft eingetragen werden müssen. Wir empfehlen deshalb, in einem ersten Schritt über das Grundbuch die Abfolge der Besitzer einer Liegenschaft zu rekonstruieren. Für solche Nachforschungen braucht es eine Bewilligung vom zuständigen Grundbuchamt. Eine Recherche zur Bau- oder Besitzergeschichte erfordert oft mehrere Besuche im Lesesaal. 

Neben der Geschichte der Liegenschaft gibt es auch eine Geschichte des Hauses oder der verschiedenen Gebäude auf der Parzelle, die allerdings nur in den seltensten Fällen mit Quellen aus einem öffentlichen Archiv rekonstruiert werden kann. Einen ersten Einstieg ermöglichen oftmals die Unterlagen der Brandversicherung. Im Staatsarchiv befinden sich die sogenannten Lagerbücher der Brandassekuranz, die eine grobe Beschreibung des Gebäudes enthalten und wesentliche Veränderungen an der Bausubstanz festhalten.

Diese baugeschichtliche Quellen finden sich in den Bezirksarchiven (unter Amtsschreiberei / Grundbuchamt):

  • Grundbücher (ab 1806): Dem Staatsarchiv abgeliefert wurde das alte kantonale Grundbuch nach Kirchgemeinden und die Übergangsbelege (Entstehungszeitraum 1803-1911). Akteneinsichtsgesuche, die noch aktive Belege betreffen, beurteilt das zuständige Grundbuchamt und es gelten besondere Schutz- und Zugriffsbestimmungen gemäss Art. 970 ZGB. Die Grundbuchakten ab 1912 werden von den Grundbuchämtern aufbewahrt.
  • Lagerbücher der Brandversicherung (ab ca. 1806): Die Lagerbücher bis 1911 wurden dem Staatsarchiv nur unvollständig abgeliefert. Bisher nicht abgelieferte Lagerbücher sowie solche ab 1912 werden von den Grundbuchämtern aufbewahrt.
Seite teilen